- Brett
- Brettn\1.Lagerstätte,Bett,Liege.MeinteigentlichdieharteUnterlage,vorallemdiePritsche.1955ff,halbw.\2.gestärktesVorhemd.Seitdemspäten19.Jh.inMode.\3.flachbusigeweiblichePerson.19.Jh.\4.BrettmitAstloch=hageresMädchen.Astloch=Nabel.BSD1960ff.\5.BrettmitErbse=flachbusigeweiblichePerson.Erbse=Brustwarze.1900ff.\6.BrettmitNägeln=flachbusigeFrau.1900ff.\6a.BrettmitWarzen=schwachentwickelterBusen.
⇨BMW1.1950ff. \7.kahlesBrett=Frühstücksbrot.EsisthartwieeinBrettundhatkeinenBelag.1930ff.\8.vorneeinBrett,hinteneineLatte:RedewendungangesichtseinerhagerenweiblichenPerson.Österr1920ff.\9.glattwieeinBrett=flachbusig,-gesäßig.1900ff.\10.plattwieeinBrett=flachbusig.1900ff.————11.steifwieeinBrett=ungelenk,ungewandt;unnahbar-förmlich.19.Jh.\12.Bretter,diedieWeltbedeuten=Bühne.StammtausSchillersGedicht»AndieFreunde«(1803).\13.nichtgerndickeBretterbohren=leichtesteArbeitsuchen;arbeitsträgesein.1500ff.\14.dünneBretterbohren(dasBrettbohren,woesamdünnstenist)=sichdieleichtesteArbeitaussuchen;sichdieEntscheidungleichtmachen.1700ff.\15.keinehartenBretterbohren=schwereArbeitmeiden;faulsein.1800ff.\16.aufdieBrettergehen=a)niedergeboxtwerden.DieBrettersindderBodendesBoxrings.1920ff.–b)verwundetstürzen.Sold1939ff.–c)unterliegen.Kartenspielerspr.sportlu.a.1930ff.\17.nichtalleaufdemBretthaben=nichtrechtbeiVerstandsein.WohlhergenommenvondenSteinenaufdemSchachbrett,aufdemMühlebrettodereinemsonstigenBrettspiel.1940ff.\18.einBrettvordemKopfhaben=dumm,geistesbeschränktsein;etwnichtverstehenkönnen.ZugochsenbefestigtmanandenHörnerneinBrettzumZiehenschwererLasten.DadurchistihrBlickfeldeingeengt.1800ff.————19.beiihmhörtmandasBrettklappern=eristsehrdumm.BeziehtsichaufdasVorhergehende.1900ff.\20.ansBrettkommen=andieReihekommen.BrettisthierderTischdesKaufmanns.1500ff.\21.hochansBrettkommen=sichGeltungverschaffen;andieMachtkommen.»Brett«meinthierdiefeierlicheTafelbeimFestmahl,auchdenVersammlungs-oderRegierungstisch.14.Jh.\22.vorsBrettkommen=zurRechenschaftgezogenwerden;vorGerichtkommen.Brett=Gerichtsschranke.19.Jh.\23.zuBrettkommen=zurSprachekommen;etwzurSprachebringen.Brett=Versammlungstisch.19.Jh.\24.einsvordasBrettkriegen=imKriegfallen.DerKopfschußisteinSchußindasBrettvordemKopf.Sold1939ff.\25.jnaufdieBretterlegen=jnbesiegen,überwältigen.Bretter=BodendesBoxrings.1930ff.\26.wieeinBrettaufderStraßeliegen=einesichereStraßenlagehaben.Kraftfahrerspr.1950ff.\27.ansBrettmüssen=sichrechtfertigenmüssen.⇨Brett22.1800ff. ————28.Bretterpolieren=sichaufeinerBankniederlassen;aufeinerHolzbanksitzen.1930ff.\29.manhörtdasBrettvorseinemKopfscheppern=eristsehrdumm.⇨Brett19.1900ff. \30.jnaufdieBretterschicken=jnniederschießen,töten,wirtschaftlicherledigen.⇨Brett25.1930ff. \31.Bretterschneiden=schnarchen.ÜbernommenvomGeräuschderBrettsäge.1600ff.\32.ersiehtdurchdreiBretter=erdünktsichsehrklug.19.Jh.\33.ersiehtdurchdreiBretter(durcheinEichenbrett),wenneinLochdrinist=erhältsichfürbesondersklug.19.Jh.\34.amBrettsein=zurStelle,anderReihesein;beteiligtsein.⇨Brett20.1500ff. \35.oben(hoch)amBrettsein=inhohemAnsehenstehen.⇨Brett21.14.Jh. \36.vondenBretternsein=sehrverwundert,sprachlossein.»Brett«spieltaufdieHolzsohlederSandalenan.DerErstauntehatdenHaltaufdenSohlenverlorenundistgestürzt.1939ff.\37.dasstehtaufeinemanderenBrett=davonwollenwirjetztnichtsprechen;dasisteinevölligandere————Frage.»Brett«beziehtsichhieraufdieAnschlagtafeloderaufdasRegalfach.19.Jh.\38.etwaufdieBretterstellen=etwaufführen,veranstalten,demPublikumdarbieten.⇨Brett12.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.